- Nitrobox präsentiert Lösung für eine der größten Skalierungshürdendigitaler Ökosysteme
- Webinaraufzeichnung verfügbar
Hamburg, Mai 2025 – Digitale Geschäftsmodelle, insbesondere B2B-Marktplätze, Plattformökonomien und servicebasierte Umsatzmodelle, bergen enorme Wachstumspotenziale. In ihrer Skalierung werden sie jedoch häufig durch ein unscheinbares operatives Bottleneck ausgebremst: die Abrechnung und Weiterverteilung von Umsätzen an die beteiligten Partner.
In der Praxis erfolgt die Umsatzbeteiligung in der Regel über klassische Eingangsrechnungen der Partner an den Plattformbetreiber („Merchant of Record“). Jede dieser Rechnungen muss manuell geprüft, kontiert und verbucht werden – ein Prozess, der im Durchschnitt 29 Minuten pro Beleg in Anspruch nimmt. Mit zunehmender Partneranzahl und steigender Transaktionsfrequenz wird dies zum unüberwindbaren Engpass und bedeutet für CFOs einen massiven Effizienz- und Margenverlust.
Das Problem: Manuelle Eingangsrechnungen bremsen die Skalierung
In plattformbasierten Geschäftsmodellen mit komplexen, mehrstufigen Wertschöpfungsketten, wie sie beispielsweise in der Elektromobilität, im IoT-Bereich oder in digitalen Service-Ökosystemen zu finden sind, sind häufig mehrere Partner an einer einzelnen Transaktion beteiligt. Das manuelle Modell zur Rechnungsprüfung stößt dabei an seine Grenzen. Es verhindert automatisierte Monatsabschlüsse, erhöht die Fehleranfälligkeit und bindet erhebliche personelle Ressourcen in den Finanz- und Buchhaltungsteams. Die Folgen: verspätete Reportings, erhöhte Compliance-Risiken und eine begrenzte Expansion.
Die Lösung: Automatisierte Gutschriften statt manueller Rechnungsprüfung
Nitrobox setzt hier an und etabliert mit einem vollautomatisierten Multi-Party Billing auf Gutschriftenbasis einen neuen Standard. Anstatt Rechnungen passiv entgegenzunehmen, generiert die Plattform regelbasiert Gutschriften für jeden Partner – inklusive automatisierter Kontierung, Verbuchung und revisionssicherer Dokumentation.
Die Vorteile für CFOs und Finance Leader:
- Entfall der Eingangsrechnungsprüfung, das heißt keine manuelle Belegbearbeitung mehr
- Beschleunigte Monatsabschlüsse – durch End-to-End-Automatisierung
- Skalierbarkeit durch Standardisierung – auch bei steigender Komplexität
- Höhere Marge und Effizienz – Freisetzung qualifizierter Ressourcen
- Compliance by Design – steuer- und rechtskonforme Umsetzung
Funktionale Highlights im Überblick:
- Automatisierte Verrechnung von Provisionen, Gebühren und Umsatzanteilen
- Unterstützung komplexer Erlösmodelle (Subscription, Pay-per-Use, One-Time, hybride Modelle)
- Echtzeit-Steuerberechnung und -verteilung
- Nahtlose Integration in bestehende ERP- und Finanzsysteme
- Transparente, auditierbare, End-to-End automatisierte und damit hochskalierbare Prozesse
Webinar-Aufzeichung: Tiefergehende Einblicke für CFOs
Zur Vorstellung dieser innovativen Lösung fand am 20. Mai 2025 ein englischsprachiges, praxisorientierten Webinar statt:
„Revenue Sharing Without the Headache“
Die Veranstaltung richtete sich gezielt an CFOs und Entscheider von Unternehmen mit komplexen, digitalen Geschäftsmodellen unterschiedlichster Ausgestaltung (Subscription, Pay-per-Use, One-Time, hybride Modelle), die insbesondere auf Basis einer Marktplatz- oder Plattformökonomie aufgebaut sind.
Moderiert wurde das Webinar von Jürgen Schmiezek (Chief Growth Officer) und Daniel Hofmeister (Technical Product Manager) von Nitrobox.
Hier geht es zur Aufzeichnung >>