Skip to content

Warum Lizenzmanagement der Schlüssel zu nachhaltiger Software-Monetarisierung und digitalen Geschäftsprozessen ist!

„Lizenzmanagement ist die Basis jeder nachhaltigen Software-Monetarisierung“

Interview mit Dr. Ilias Michalarias

Interview mit Dr. Ilias Michalarias, Founder & CEO von SLASCONE, über hybride Modelle, Entitlements und die Integration mit Nitrobox. 

SLASCONE hat sich auf Lizenzmanagement spezialisiert. Kannst du uns zunächst kurz erklären, warum Lizenzmanagement ein zentraler Bestandteil moderner Software-Monetarisierung ist? 

Moderne Software-Monetarisierung ohne Lizenzmanagement? Undenkbar! Es ist die Basis, um Software gewinnbringend und nachhaltig zu betreiben. Warum?

Hier sind die wichtigsten Punkte: Lizenzmanagement schützt Unternehmen vor Missbrauch und Softwarepiraterie, indem sichergestellt wird, dass nur autorisierte Nutzer auf die Software zugreifen. Das reduziert illegale Nutzung und schützt die Umsätze. Gleichzeitig ermöglicht es Unternehmen, jederzeit den Überblick über verkaufte, genutzte oder abgelaufene Lizenzen zu behalten: ein entscheidender Vorteil in puncto Compliance und Risikomanagement. Auch auf Kundenseite bringt Lizenzmanagement Vorteile: Es vereinfacht die Lizenzverwaltung durch intuitive Self-Service-Portale und verbessert so das Nutzungserlebnis erheblich.

Darüber hinaus liefern moderne Lizenzmanagementsysteme wertvolle Nutzungsdaten. Diese Daten ermöglichen eine datengetriebene Produktentwicklung, zeigen Optimierungspotenzial auf und helfen, neue Umsatzquellen zu erschließen.
Nicht zuletzt erlaubt ein flexibles Lizenzmanagementsystem die Umsetzung verschiedenster Geschäftsmodelle, von Subscriptions über Pay-per-Use bis hin zu hybriden Modellen. So lässt sich Software optimal auf unterschiedliche Zielgruppen zuschneiden.

Vor welchen Herausforderungen stehen Unternehmen in diesem Bereich und wie unterstützt SLASCONE sie dabei sie zu bewältigen? 

Die größte Hürde? Lizenzmanagement ist ein interdisziplinäres Thema. Es betrifft Vertrieb, Business Development und Entwicklung – und erfordert oft, bestehende Prozesse zu überdenken und neu zu gestalten.

Häufig herrscht Unsicherheit: Welche Systeme werden benötigt? Wie arbeiten CRM, Lizenzmanagement und Abrechnungssysteme effizient zusammen, um eine reibungslose Monetarisierung zu ermöglichen? Der größte Stolperstein ist oft: Lizenzmanagement ist ein Teamsport.

SLASCONE bietet hier nicht nur die Technologie, sondern auch die Expertise. Wir helfen Unternehmen, ihre gesamte Monetarisierungskette zu automatisieren: von der Lead-Generierung über die Evaluierungsphase bis hin zu wiederkehrenden Einnahmen.

Wie wichtig ist Flexibilität bei der Lizenzierung und Monetarisierung, gerade im Hinblick auf Subscription- und Pay-per-Use-Modelle?

Flexibilität ist das A und O in einer dynamischen Softwarelandschaft. Kunden erwarten Lösungen, die auf ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Subscription- und Pay-per-Use-Modelle punkten vor allem durch: Transparenz: Kunden sehen genau, wofür sie zahlen. Ohne Flexibilität wird Monetarisierung zur Wachstumsbremse.

  • Skalierbarkeit: Unternehmen können flexibel wachsen – oder Ressourcen anpassen.
  • Kundenzentrierung: Agile Lizenzmodelle schaffen echten Mehrwert und ermöglichen Innovation.

Ohne ein dynamisches Lizenzmanagement wäre das kaum machbar.

„Ohne Flexibilität wird Monetarisierung zur Wachstumsbremse“

Was genau ist unter „Entitlement“ im Lizenzmanagement zu verstehen, und warum ist das Thema so relevant für moderne Geschäftsmodelle? 

Entitlement bezieht sich auf die spezifischen Rechte und Berechtigungen, die ein Kunde durch den Kauf, die Lizenzierung oder den Abschluss eines Abonnements erhält.

Beispiel: Ein Unternehmen kauft eine Software-Suite. Das Entitlement könnte dabei festlegen: 10 Benutzerlizenzen, Zugang zu Premium-Funktionen und kostenlose Updates für ein Jahr. Gewöhnlich bezieht sich der Begriff „Entitlements“ eher auf die „statischen“, nicht nutzungsbasierten Komponenten eines Lizenzmodells.

Wie lassen sich Entitlements in hybride Monetarisierungsmodelle integrieren, die z. B. Abos und nutzungsbasierte Elemente kombinieren? 

Moderne Lizenzmanagementsysteme wie SLASCONE können mehr als nur Entitlements verwalten. Sie sammeln auch Nutzungsdaten, die zur Optimierung oder Abrechnung verwendet werden.

Ein konkretes Beispiel:
SLASCONE erfasst für einen Softwareanbieter (ISV) Daten über Transaktionen innerhalb eines Produkts. Das Produktmanagement analysiert diese und identifiziert Funktionen, die sich für eine nutzungsbasierte Abrechnung eignen.

Diese Daten werden über eine API-Schnittstelle an Monetarisierungslösungen wie Nitrobox übermittelt. Dort erfolgt die Abrechnung. Beispiel:

Vertrag A: 100 Transaktionen inklusive, zusätzliche kostenfrei.
Vertrag B: Ab der ersten Transaktion kostenpflichtig – z. B. ein paar Cent pro Transaktion.
Das Ergebnis: maximale Flexibilität für hybride Modelle.

Wie hilft ein effizientes Lizenzmanagement dabei, Kosten zu reduzieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit zu steigern? 

Zwei Schlagworte: Automatisierung und Flexibilität.

Manuelle Lizenzverwaltung – etwa durch USB-Dongles oder jährliche Lizenzschlüssel – ist aufwendig, fehleranfällig und schlicht ineffizient. Ein modernes Lizenzmanagementsystem automatisiert diese Prozesse und spart so Zeit, Geld und Nerven – für Anbieter und Kunden.

Ein weiterer Vorteil: Die Entwicklungsabteilung kann sich auf die Verbesserung des eigentlichen Produkts konzentrieren, statt sich mit administrativen Aufgaben herumzuschlagen.

Was sind deiner Meinung nach die spannendsten neuen Geschäftsmodelle, die durch moderne Lizenzierungs- und Abrechnungslösungen ermöglicht werden? 

Im Softwarebereich sind die Modelle weitgehend bekannt. Aber hier gilt: Einfachheit schlägt Komplexität.’Mit einer durchdachten Systemlandschaft können Unternehmen alle Modelle umsetzen, vom klassischen Abonnement bis zu flexiblen nutzungsbasierten Ansätzen. Der Clou? Alles ist datengetrieben und jederzeit anpassbar.

Wie ergänzen sich Lizenzmanagement-Tools wie SLASCONE und Monetarisierungslösungen wie Nitrobox, und welche Vorteile bringt ihre Integration insbesondere für Unternehmen mit komplexen Geschäftsmodellen?

SLASCONE und Nitrobox sind ein perfektes Team, besonders für Unternehmen mit komplexen Geschäftsmodellen. SLASCONE übernimmt die Verwaltung von Entitlements und Usage Analytics, während Nitrobox sich um die Abrechnung kümmert.

Beispiel: Ein Unternehmen nutzt SLASCONE, um Transaktionsdaten zu erfassen. Nitrobox übernimmt diese Daten und erstellt transparente, skalierbare Rechnungen inklusive hybrider Modelle.„SLASCONE und Nitrobox ergänzen sich wie Puzzle und Rahmen“ Die Integration dieser Systeme sorgt für Effizienz und eröffnet neue Monetarisierungsmöglichkeiten.

Das Gespräch mit Dr. Ilias Michalarias zeigt: Wer moderne Software erfolgreich monetarisieren will, braucht mehr als nur eine starke Idee – er braucht ein flexibles, datengetriebenes Lizenzmanagement, das sich nahtlos mit skalierbaren Abrechnungsprozessen verbindet. SLASCONE und Nitrobox zeigen gemeinsam, wie genau das gelingt – effizient, integriert und zukunftsfähig.